Der Unterschied im Detail
Strategisch
Beschaffungsstrategien entwickeln:
Langfristige Einkaufsstrategien und Rahmenverträge erarbeiten, um Bedarfe kostengünstig und sicher abzudecken.
Lieferantenmanagement:
Lieferanten bewerten, auswählen und entwickeln (Partnerschaften aufbauen, Verhandlungen führen, Performance überwachen).
Nachhaltige Lieferketten aufbauen:
Sicherstellen, dass Zulieferer nachhaltig und risikoarm aufgestellt sind; Compliance- und Risikomanagement.
Markt- und Datenanalyse:
Beschaffungsmärkte und -trends analysieren, KPIs definieren und monitoren, Chancen für Innovation erkennen.
Prozesse und Tools optimieren:
Einkaufsprozesse standardisieren, E-Procurement-Lösungen einführen und kontinuierlich Verbesserungen vorantreiben.
Operativ
Bedarfsermittlung und -prüfung:
Ermitteln, was gebraucht wird, und Freigabe des Bedarfs.
Angebotseinholung und Preisvergleiche:
Angebote von Lieferanten einholen und Kosten vergleichen.
Bestellungen und Nachverfolgung:
Bestellungen auslösen, Auftragsbestätigungen prüfen und Liefertermine überwachen.
Wareneingang & Rechnungsprüfung:
Wareneingänge kontrollieren, Rechnungen prüfen und Zahlungen freigeben.
Reklamationsbearbeitung:
Bei Qualitätsmängeln oder Falschlieferungen entsprechende Reklamationen abwickeln.