Mehr Einsparungen in der indirekten Beschaffung: Pedlar als Ergänzung zu E-Procurement-Systemen

March 11, 2025

E-Procurement-Systeme bieten bereits erhebliche Vorteile, doch gerade in der indirekten Beschaffung stoßen sie an ihre Grenzen. Hier setzt Pedlar als sinnvolle Ergänzung zu bestehenden E-Procurement-Systemen an.

Mehr Einsparungen in der indirekten Beschaffung: Pedlar als Ergänzung zu E-Procurement-Systemen

Die indirekte Beschaffung, insbesondere von Einmalbedarfen und C-Teilen, stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Hoher administrativer Aufwand, komplexe Genehmigungsprozesse und versteckte Kosten können den Einkauf stark belasten. E-Procurement-Systeme bieten bereits erhebliche Vorteile, doch gerade in der indirekten Beschaffung stoßen sie an ihre Grenzen. Hier setzt Pedlar als sinnvolle Ergänzung zu bestehenden E-Procurement-Systemen an.

E-Procurement vs. Pedlar: Ergänzend statt ersetzend

xE-Procurement-Systeme digitalisieren den kompletten Beschaffungsprozess. Von Angebotsmanagement über Genehmigungsprozesse bis hin zu Tracking, Zahlung und Reporting. Sie ermöglichen strukturierte Kataloge, schnellere Transaktionen und mehr Transparenz. Dennoch zeigen sich Nachteile, insbesondere bei Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und Geschwindigkeit, gerade für Einkäufe außerhalb standardisierter Prozesse.

Pedlar schließt diese Lücke. Es ersetzt E-Procurement-Systeme nicht, sondern ergänzt sie. Die Lösung funktioniert nach dem 1-Kreditor-Modell, das speziell für Einmalbedarfe optimiert ist und dabei den administrativen Aufwand drastisch reduziert.

Effizienzsteigerung und ROI: Zahlen, die überzeugen

Die Total Cost of Ownership (TCO) eines typischen E-Procurement-Systems über fünf Jahre kann leicht 363.000 € erreichen, inklusive Implementierung, Betrieb, Wartung, Schulung, Nutzerakzeptanz und versteckten Kosten. Selbst bei optimierten Prozesskosten ergeben sich reale Einsparpotenziale von 28–50 %, was in vielen Fällen die Gesamtkosten nicht vollständig ausgleicht.

Pedlar hingegen zeigt eine beeindruckende Effizienzsteigerung bei der indirekten Beschaffung:

  • 90 % weniger Bearbeitungsaufwand durch die zentrale Abwicklung über einen Kreditor.

  • Schnelle Auftragsbestätigung innerhalb von 24 Stunden, inklusive Rechnung und Lieferschein direkt an den Empfänger.

  • Einsparpotenzial von über 81.000 €, basierend auf realistischen Prozesskostenberechnungen.

Diese Zahlen machen deutlich, dass Pedlar einen klar messbaren ROI liefert, besonders für die Beschaffung von Einzelbedarfen, die in klassischen E-Procurement-Systemen nur mit hohem Aufwand effizient abgewickelt werden könnten.

Pedlar in der Praxis: So funktioniert es

  1. Der Einkauf sendet seine ERP-Bestellung per E-Mail an Pedlar. Optional kann vorher ein Angebot erstellt werden.

  2. Pedlar prüft den Auftrag und bestätigt ihn innerhalb von 24 Stunden.

  3. Pedlar wickelt die Bestellung ab und liefert Rechnung und Lieferschein direkt an den relevanten Adressaten.

Das Ergebnis: Saubere Prozessketten, minimale administrative Belastung und transparente Abwicklung ohne Maverick Buying oder Medienbrüche.

Die ideale Ergänzung für E-Procurement-Systeme

Pedlar ist keine Konkurrenz zu etablierten E-Procurement-Lösungen, sondern ein ergänzendes Werkzeug, das insbesondere die indirekte Beschaffung deutlich effizienter gestaltet. Unternehmen sparen nicht nur Zeit und Geld, sondern steigern auch die Prozessqualität und den ROI ihres Einkaufs.

Interessiert an noch mehr Details und praxisnahen Beispielen? Laden Sie jetzt das vollständige Whitepaper von Pedlar herunter.

Lesenswert